Archiv für den Monat Juli 2020

Methylenblau in der Medakazucht

Autor: Maggie Haller (AUT)

Diesen Artikel habe ich bereits letztes Jahr verfasst, dennoch sind Mittelchen wie Methylenblau weiterhin beliebt in der Medakazucht. Selbst in Protokollen für die Laborhaltung und -zucht wird Methylenblau empfohlen. Dabei ist es ziemlich interessant, dass es gar nicht so viele Belege für die Wirksamkeit gibt.

Aber: Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Methylenblau (MB) lassen sich nicht verallgemeinern und sind von Fischart zu Fischart unterschiedlich. Im schlimmsten Fall richtet man mit der falschen oder ungenauen Dosierung sogar Schaden an. Dazu kommt, dass MB auch für den Menschen nicht ganz ungefährlich ist. Es gibt super Alternativen gegen Laichverpilzung, durch die die Verwendung von MB eigentlich nicht notwendig ist: Zum Beispiel Wasserwechsel und/oder Salz. Wenn man – aus welchem Grund auch immer – gar nicht um die Verwendung von MB herumkommt, sollte die Behandlungsdauer immer so kurz wie möglich gehalten werden.

Bei Park et al. (2019) führte Methylenblau zu einer geringeren Überlebensrate der Eier – die Einsatzkonzentration war aber auch um ein Vielfaches höher, als wir normalerweise verwenden würden. Also schauen wir uns einmal Studien an, bei denen die Einsatzkonzentration näher an den empfohlenen 2 mg/L liegt:

Chambel et al. (2014) haben Eier vom Zebrabärbling (D. rerio), Trauermantelsalmler (G. ternetzi) und Skalar (P. scalare) mit Konzentrationen von 0.5 bis 3 mg/L inkubiert. Die Skalare lasse ich außen vor, da die Schlupfrate der Kontrollgruppe beinahe 0 ist und somit die Ergebnisse nicht aussagekräftig sind. Bei den übrigen beiden Arten kommt die Studie zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen! Während es beim Trauermantelsalmer bei 3 mg/L zu einer eindeutigen Verbesserung der Schlupfrate kam, gibt es beim Zebrabärbling keinen Unterschied zur Kontrollgruppe ohne MB.

Yeasmin et al. (2016) machte einen ähnlichen Versuch mit Karpfen (C. carpio) und MB-Konzentrationen von 1-5 mg/L. Dabei waren eine Verbesserung der Schlupfrate bei 1 und 3 mg/L und eine Verschlechterung bei 5 mg/L zu erkennen. Als Referenz ist ein Bild angehängt: die ersten drei Küvetten zeigen 2, 3 und 5 mg/L. Besonders kritisch sehe ich dementsprechend auch das Verdünnen „nach Augenmaß“ – zumindest traue ich mir nicht zu, nach Farbintensität die 3 und die 5 mg/L zu unterscheiden – was (beim Karpfen) bereits den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmacht!

In allen Büchern zur Fischmedizin, die ich kenne, wird Methylenblau, wenn überhaupt, nur kurz angesprochen – meistens als Mittel gegen Nitritvergiftung. Khoo (2000) schreibt sogar explizit, dass es nicht ausreichend Belege gibt, dass eine Verwendung von MB gegen Laichverpilzung helfen würde.

Dabei gibt es etliche gute Alternativen. Gerade für Medakazüchter wird interessant sein, dass Yeasmin et al. (2016) beobachten konnten, dass Kochsalz (NaCl) gleich gut wirkt, wie MB. 1g/L NaCl führte zu einer ähnlich guten Schlupfrate wie 1 mg/L MB und auch die Hemmung des Bakterienwachstums war ähnlich. (Natürlich muss auch beim Salz abgewogen werden, ob eine Fischart dieses verträgt).

Gründe, die für die Verwendung von MB sprechen, gibt es also eher wenige. Im Gegenteil, Studien belegen, dass neben akuter und Langzeittoxizität, bei Fischen auch teratogene Effekte (Fehlerhafte Entwicklung) auftreten. So gab es bei Skalaren Probleme mit der Schwimmblase und bei amerikanischen Dickkopfelritzen (Pimephales promelas) kam es zu schlechterem Wachstum.

Als Photosensibilisator greift MB in Verbindung mit Licht die Zellen an. Das bedeutet auch, dass alle Werte nur mit großer Vorsicht genossen werden können, da Licht MB um ein vielfaches aggressiver macht. Darüber hinaus wird MB nach GHS als irritierend und korrosiv eingestuft, es kann also auch für den Menschen schädlich sein.

Meine persönliche Empfehlung ist immer, auf Zusätze zu verzichten. Stattdessen wählt man am besten einfach ein etwas größeres Gefäß, wechselt regelmäßig das Wasser und wäscht sich vor dem Hantieren mit den Eiern gut die Hände mit Seife.

Verdünnngsreihe Methylenblau

Quellen:

Chambel, J., Costa, R., Gomes, M., Mendes, S., Baptista, T., & Pedrosa, R. (2014). Hydrogen peroxide, iodine solution and methylene solution highly enhance the hatching rate of freshwater ornamental fish species. Aquaculture International, 22(6), 1743-1751. doi: 10.1007/s10499-014-9779-1

Khoo, L. (2000). Fungal diseases in fish. Seminars in Avian and Exotic Pet Medicine, 9(2), 102-111. doi: 10.1053/ax.2000.4623

Kinoshita, M., Murata, K., Naruse, K., & Tanaka, M. (2009). Medaka: Biology, Management, and Experimental Protocols. John Wiley & Sons.

Methylene blue. (n.d.). Retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Methylene-blue on 23.11.2019.

Noga, E. J. (2010). Fish Disease: Diagnosis and Treatment. Somerset: Wiley.

Park, I.-S., Baek, S.-W., & Moon, K. H. (2019). The Sterilization Effect of Methylene Blue, Formalin, and Iodine on Egg and Adult Stage of Marine Medaka, Oryzias dancena. Development & Reproduction, 23(3), 199-211. doi: 10.12717/dr.2019.23.3.199

Rifici, L. M., Cherry, D. S., Farris, J. L., & Cairns, J. (1996). Acute and subchronic toxicity of methylene blue to larval fathead minnows (Pimephales promelas): Implications for aquatic toxicity testing. Environmental Toxicology and Chemistry, 15(8), 1304-1308. doi: 10.1002/etc.5620150807

Tuite, E. M., & Kelly, J. M. (1993). New trends in photobiology. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, 21(2-3), 103-124. doi: 10.1016/1011-1344(93)80173-7

Yeasmin, S. M., Rahman, M. A., Hossain, M. M. M., Rahman, M. H., & Asif, A. A. (2016). Identification of causative agent for fungal infection and effect of disinfectants on hatching and survival rate of common carp (C. carpio) larvae. Asian Journal of Medical and Biological Research, 1(3), 578-588. doi: 10.3329/ajmbr.v1i3.26481

(Medaka Literatur Japan) Medaka Basebook No.9 vorbestellbar!

Autor: Axel Eywill (D)

Wie Herr Fumitoshi Mori auf Facebook mitteilte kan das neue Medaka Basebook No. 9 jetzt bei ihm vorbestellt werden. Das Buch kommt wohl kommende Woche in Japan in den Handel. Herr Mori ist Autor und Verleger dieser in Japan bekannten Medaka Buchserie. Bestellungen sind via Messenger direkt bei ihm möglich. Bezahlung erfolg via PayPal in japanischen Yen!

Hier der Beitrag von Herrn Mori in der Medaka Facebook Gruppe „Medaka.eu“.

Medaka Hyakka Vol.9 will come 1 weed later! Now I can send to Germany, Italy and U.K. Until now to U.S.A. can not send. Because COVID-19.To Italy, just restart to send! Before I used EMS. But from now, I’ll use mail of Printed Matter.

(Event Rückblick D) Medaka MGD Vereins Treffen in Berlin am 10.07.2020

Gast Autor: Silvio Zöllner (D)

Am 10.07.2020 trafen sich 8 mehr oder weniger Medaka-Verrückte im Restaurant Barist am S-Bahnhof Hackescher Markt. Anfangs saßen wir noch draußen an der wirklich frischen (kalten) Berliner Luft. Auf Wunsch einer einzelnen Frostbeule (der Autor) verlegten wir das Treffen in das Restaurant. Was von der Temperatur und von der Geräuschkulisse angenehmer war. Es wurden mitgebrachte Fische übergeben und ein späterer Austausch verabredet. Das Schöne an diesem Treffen war wieder die Vielfalt der Gesprächsthemen, die im Laufe des Abends aufkamen. Es ging von Urzeitkrebsen über mörderische Katzen bis zur Politik des Zoodirektors. Kurz und gut, ich fand den Abend sehr gelungen und er ging viel zu schnell vorbei. Ich hoffe wir schaffen es weiterhin den Virus in Schach zu halten, so dass wir uns wieder in kürzeren Abständen sehen können. Gruß Silvio

(Medaka event NL) Internationales Medaka Treffen in Asperen 2020

Autor: Axel Eywill (D)

Seit Jahren besuche ich die internationale KFN Show in Asperen/NL bei Leerdam. Dabei handelt es sich um eine internationale Leistungsschau für Killifische, organisiert von Killi Fish Nederland. Vor 3 Jahren gab es dann auch das erste kleine Medaka Treffen am Rande der Veranstaltung. 2017 dann erstmals neben dem Treffen eine kleine Medaka Sonderschau. Und seitdem jedes Jahr. Nun dieses Jahr steht die Ausstellung durch die Corona Pandemie unter einem besonderen Aspekt was Auflagen usw. betrifft.

Ich plane auf jeden Fall auch dieses Jahr ein weiteres internationales Medaka Treffen am Rande der Ausstellung, wenn es die örtlichen Gegebenheiten und natürlich auch die Auflagen während der Veranstaltung es zulassen. Ob es dazu auch eine weitere Medaka Sonderausstellung geben wird, kann ich aktuell noch nicht sagen.

geplantes internationales Medaka Treffen in Asperen/NL
Samstag, den 29. August 2020 ab 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Hotel de Schieldkamp – Leerdamseweg 44, 4147 BM Asperen, Niederlande

Medaka Online Magazin abonnieren!

Autor: Axel Eywill (D)

Seit heute können Interessierte das Online Medaka Magazin per E Mail abonnieren. Dazu wurde von mir im rechten Bereich ein passendes Widget eingebaut (siehe Bild). So seit Ihr auch außerhalb von Facebook immer auf dem Laufenden wenn es neue Berichte geben sollte. Und natürlich auch wenn die die erste Ausgabe des Download Magazins im Archiv online geht!

Die Vielfalt der Flossenformen bei Medaka in Japan

Autor: Axel Eywill (D)

Vorwort

Nicht nur die Medaka Fangemeinde wächst, sondern auch die im Hobby erscheinenden neuen Farbformen sowie neben den Augenformen; denen wir uns in einem zukünftigen Beitrag widmen wollen, auch unterschiedliche Flossentypen. Vieles davon enstand erstmalig als natürliche Mutation, und wurde bzw. wird aktuell speziell in Japan weiterentwickelt und hoffentlich auch zukünftig verbessert. Vieles zeigt für meinen persönlichen Geschmack noch einige Defizite. Nicht nur in der Flossenqualität, sondern auch bei der Körperform.

Bei vielen Flossenvarianten kann man sicherlich diskutieren ob solche Zuchtformen Sinn machen, aber letztendlich enscheiden das die Medaka Fans also wir. In Japan sind gewisse Zuchtformen nun mal sehr beliebt und demensprechend gefragt!

Die Vielfalt der Flossenformen bei Medaka in Japan

Beim durchstöbern des Kataloges von Yukio Ooba aus diesem Jahr bin ich auch über Flossenformen gestolpert, die bis jetzt in Europa noch gänzlich unbekannt sind. Hier kennt man eventuell gerade mal den Hikari und Swallows bzw. Long fins von Bildern da bisher kaum in Europa zu bekommen. Der Samurai mit der zusätzlichen kleinen Dorsale war mir bereits länger bekannt.
Natürlich steckt das auch in Japan noch in den Anfängen, aber zukünftig eventuell ein interessantes Betätigungsfeld für den ambitionierten Medaka Züchter!

Hikari

Tri Color Hikari

Die wohl mittlerweile im internationlen Bereich bekannteste Flossenform Variante. Hier ist das Merkmal die doppelt gespiegelte Rücken (Dorsale)- und Schwanzflosse (Caudale), und der oft eher gedrungen wirkende Körper. Hikari fallen in vielen der bekannten Zuchtlinien aab und zu und wurden dementsprechend speziell in Japan dann auch eigenständig weitergezüchtet. einige Hikari Linien schwimmen auch im deutsch sprachigen Raum.

Hirenaga

Schwer für mich zu beschreiben was diese Flossenvariante ausmacht. Hat Einiges vom Longfin aber ich vermute mal das besondere Merkmal ist der aus der Schwanzflosse (Caudale) in der Mitte verlängerte Flossenstrahl.

Long Fin

Bei dieser Zuchtform sind die langen Flossen durchaus schon recht ausgewogen und ansehnlich. Aber auch hier gilt sicher das man noch verbessern kann. Erste Linien haben auch schon ihren Weg nach Europa gefunden!

Mellor

Auch hier wird der Europäer sicher gespaltener Meinung sein, ob man solche Flossen züchten muss oder sollte. Bei Kampffisch Hochzuchten ist es der sogenannte „Crowntail“ und beim Guppy gibt es mittlerweile die Zuchtform „Merrah“. Auch hier gilt das es züchterisch sicher noch Luft nach oben gibt was die Flossenqualität betrifft. Ob in naher Zukunft Tiere mit diesen Flossen in den deutschsprachigen Raum kommen werden, halte ich persönlich für sehr unwahrscheinlich.

Raijin

Hier wird es sicher die meisten Diskussionen geben, ob so etwas Sinn macht und gefällt. Zum Teil scheinen Flossen nur noch minimal vorhanden zu sein, und die Frage besteht, ob diese Fische überhaupt noch normal schwimmen können, da gewisse Flossenbereiche auf ein minimum reduziert sind. Ich persönlich lehne es ab!

Samurai

Für den Europäer sicher ein ungewohnter Anblick. Hierbei soll es sich um eine natürliche Flossen Mutation handeln, die recht selten vorkommt. Vor der eigentlichen Rückenflosse (Dorsale) befindet sich eine kleine zweite Rücckenflosse. Auch in Japan bisher wohl recht selten, aber sehr beliebt und demensprechend teuer!

Sintaikei (Hishio)

Was davon nun die richtige Bezeichnung ist konnte ich anhand des Kataloges nicht ermitteln. Das Besondere an dieser Linie ist, das die Tiere fast identische Caudalflossen (doppelt gespiegelt) wie der bei uns bereits bekannte Hikari haben. Aber vom Körper und den restlichen Flossen eher dem normalen Medaka entsprechen. DIe Rückenflosse ist hier wie beim „normalen Medaka“ nur einfach vorhanden und nicht wie beim Hikari breiter ausfallend!

Swallow

Wohl eine Long fin Variante die vereinzelt auch bereits in Europa vorhanden ist. Sicher noch im Anfangsstadium was die Flossenqualität betrifft!

(Medaka Vereine & Vereinigungen) Die DKG Medaka Arbeitsgruppe stellt sich vor!

Autor: Axel Eywill (D)

Die Medaka Fangemeinde ist langsam aber kontinuierlich auch außerhalb Japans am wachsen. In Japan gibt es schon lange Medaka Vereine oder auch diverse Züchtervereinigungen. Außerhalb Japans ist das teilweise noch Zukunftsmusik. In Deutschland gibt es mittlerweile ebenfalls einen Medaka Verein und eine Medaka Arbeitsgruppe, deren AG Leiter ich aktuell bin, und sie Euch kurz vorstellen möchte! Bei Fragen dazu stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

Was ist eine Arbeitsgruppe innerhalb der DKG?
Die ersten DKG Arbeitsgruppen entstanden Anfang der 1990er Jahre. Diese Arbeitsgruppen befassen sich meist nur mit einer oder wenigen Gattungen der Eierlegenden Zahnkarpfen oder gar nur mit einer Artengruppe. Obwohl die japanischen Reisfische (Oryzias latipes & sakaizumii) im wissenschaftlichen Sinne keine Killifische sind, werden Oryzias Arten seit langem in der DKG gepflegt und ausgestellt!

Die AG`s arbeiten teilweise etwas unterschiedlich und haben alle die gleichen Ziele. An erster Stelle die Arterhaltung der jeweiligen in der AG betreuten Arten und deren Fundort Varianten! Bei der Medaka AG sind erstmal auch Zuchtformen des japanischen Reisfisches mit integriert!

Erster offizieller DKG Medaka AG Flyer mit Steckbrief zum japanischen Reisfisch. Entwurf & Druck von Herrn Friedrich Bitter!

Geschichte der Medaka Arbeitsgruppe inner halb der DKG Nun während der 48. internationalen DKG Leistungsschau in Hohenkammer wurde die Idee nach einem Medaka Treffen geboren, das als AG Treffen im Rahmenprogramm aufgeführt worden war, obwohl es dieses AG damals ja noch nicht gab. Die Medaka Arbeitsgruppe wurde im Juni 2018 gegründet und ist kein eigenständiger Verein sondern gehört zur Deutschen Killifisch Gemeinschaft. 2019 veranstaltete und organisierte die AG erstmalig eine internationale Medaka Bewertungs Sonderausstellung als Bestandteil der 49. internationale DKG Leistungsschau in Stuttgart. Die Leitungsschau 2020 fiel leider wegen der CORONA Geschichte aus! Internationale Leistungsschauen finden jedes Jahr an einem anderen Ort innerhalb Deutschlands statt! Auch für 2021 ist eine weitere Medaka Sonderschau in der Lüneburger Heide geplant!

Erstes inoffizielles DKG Medaka AG Treffen Hohenkammer 2018 mit Highlight „Importe aus Japan“

Medaka Arbeitsgruppen Ziele:

  • Austausch spezieller Informationen zur Haltung & Zucht
  • Erfassung von Wildformen und Zuchtstämmen innerhalb der AG & international
  • Gezielter Austausch von NZ innerhalb der AG im Sinne einer Arterhaltungszucht zur Erhaltung der Vielfalt der Zuchtstämme und Wildpopulationen im Hobby (Oryzias latipes & sakaizumii Fundort Varianten)
  • Die Zuchtformen des japanischen Reisfisches im deutschsprachigen Raum in der Aquaristik bekannter zu machen und zu etablieren!
  • Austausch und Dokumentation über Vorkommen von Wildpopulationen in Japan, Taiwan & China
  • Gemeinsame literarische oder auch wissenschaftliche Arbeit zum Thema japanischer Reisfisch & desse Zuchtformen
  • jährliches Medaka AG Treffen und falls umsetzbar eine Medaka Sonderschau bzw. eventuell Bewertungsausstellung
Medaka Bewertungs- & Sonderschau Anlage Stuttgart 2019

Warum eine Medaka Arbeitsgruppe und kein Verein?

Nun vorneweg das ist 2018 meine persönliche Meinung gewesen und teilweise auch heute noch. Es gibt ja seit damals auch einen Medaka Verein in Deutschland, dem ich auf diesem Wege natürlich nur das Beste wünsche. Aber persönlich sehe ich das Thema eines Medaka Vereins auch heute noch eher schwierig. Trotz toller Arbeit auch von dem erwähnten Medaka Vereins ist die Medaka Szene national wie international bis auf wenige Ausnahmen noch recht überschaubar. Die meisten Medaka Halter sind nun mal eher wenig an einem speziellen Vereinsleben interessiert sondern am Medaka als solches.

Das war auch für mich und die damaligen Mitgründer Thomas Friedrich, Hans-Jürgen Blum, Rabea Hatt sowie Herrn Friedrich Bitter einer der Gründe eine AG ins Leben zu rufen, nachdem es vom Vorstand der Deutschen Killfisch Gemeinschaft (DKG) grünes Licht dafür gab. Die DKG ist wohl der weltgrößte Killfischverein und die jährliche Leistungsschau an unterschiedlichen Orten mit die größte internationale Ausstellung mit vielen internationalen Gästen. Damit bietet sie der AG natürlich eine ausgezeichnete Möglichkeit den Medaka einmal jährlich mit einer Ausstellung und einem internationalen Medaka Treffen zu präsentieren. Als AG kann man sich voll und ganz auf den Medaka konzentrieren und hat keine Vereinsarbeit zusätzlich.

Wer kann mitmachen?

Natürlich vorrangig Mitglieder der Deutschen Killifisch Gemeinschaft, aber es sind auch Nichtmitglieder in der AG vorhanden und möglich!

Beiträge zum Thema „Medaka Vereine oder Züchter Vereinigungen stellen sich vor“ gesucht!

Noch sind Medaka Vereine oder Medaka Züchter Vereinigungen international recht selten, aber es gibt sie. Wer also seinen Medaka Verein oder Züchterverbund hier vorstellen möchte ist dazu herzlich eingeladen!

Beitragspunkte:

  • Gründungsgeschichte
  • Spezielle Vereins- bzw. Gruppen Punkte
  • Ist Stand und Planungen für die Zukunft

Wer also Interesse hat einen Beitrag zu dem Thema zu veröffentlichen ist dazu herzlich eingeladen. Der Beitrag kann mir per Mail an A.Eywill@gmx.de zugesandt werden. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Der Autor wird natürlich namentlich erwähnt!

(Literatur aus Japan) Medaka Basebook No.9 in Arbeit!

Autor: Axel Eywill (D)

Aktuell arbeitet Herr Fumitoshi Mori an Band 9 seiner Medaka Basebook Serie. Auf Instagram veröffentlichte er nun das Cover des wohl bald in Japan auf den Markt kommenden Buches. Der Titel verspricht zumindest Einiges und ich bin ehrlich gespannt was ich darin zu sehen bekommen werde. Natürlich werde ich mir auch dieses Buch für meine Medaka Bibliothek wieder bestellen, sobald es in Japan verfügbar ist.

Cover des bald in Japan erscheinenden neuen Base Books

Endwicklung der Medaka Szene außerhalb Japans aus der Sicht eines Fans

Autor: Axel Eywill (D)

Nun ich verfolge soweit es mir möglich ist, seit Jahren auch die Entwicklung der internationalen Medaka Fangemeinde außerhalb Japans mit regem Interesse. Generell muss man natürlich sagen das die Zuchtformen des japanischen Reisfisches (Medaka) in der traditionellen Aquaristik bisher keine bzw. kaum eine Rolle spielen.

Selbst in Ländern wie Italien, die ich außerhalb Japans und speziell in Europa als Medaka Hotspot mit der größten Fangemeinde sehe, ist der Medaka immer noch sehr vielen Aquarianern kein oder kaum ein Begriff. Seit ein paar Jahren nimmt die Fangemeinde speziell in Europa stetig zu. Und zwar aus einer Richtung die das besondere Potenzial des Medaka aus meiner Sicht zeigt. Immer mehr Fans von sogenannten Minteichen interessieren sich für den Medaka. Speziell im deutschsprachigen Raum ist das sehr auffälig.

Medaka Miniteich im Japan Style

Hier dürfte auch das besondere Potenzial des Medaka liegen. Die Outdoor Aquaristik, zumindest in den wärmeren Monaten des Jahres!

In den letzten Jahren gab es in Italien einmal im Jahr eine italienische Medaka Show, auch mit Teilnehmern aus Deutschland und Großbritannien.

Show Becken der italienischen Medaka Show im botanischen Garten Lucca 2018

2019 gab es dann erstmals in Deutschland eine Medaka Sonder- & Bewertungsschau im Rahmen der 49. internationalen DKG Leistungsschau in Stuttgart. Organisiert und durchgeführt durch die DKG Medaka AG.

Show Becken der Medaka Sonderschau in Stuttgart 2019

In den Niederlanden organisierte ich 2017 – 2019 während der internationalen KFN Show in Asperen/NL eine Medaka Sonderschau sowie Medaka Treffen am Rande dieser Veranstaltung.

Aktuell wachsen die Medaka Fangemeinden in Europa stetig. Und auch in Übersee gibt es erste Fans dieses interessanten Fisches. Auf Facebook gibt es mittlerweile auch eine Facebook Gruppe in Australien, und seit kurzem auch zwei Gruppen in Nordamerika, wo sich immer mehr Medaka Interessierte einfinden.

Was Asien betrifft sind neben Japan, Hongkong und Taiwan zu erwähnen wo es mehere Medaka Züchter gibt. Auch in Vietnam gibt es erste Medaka Fans und eine Facebook Gruppe.