Autor Axel Eywill
Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit der Medaka Aufzucht bzw. Zucht überhaupt gestellt werden, ist woran man zB. ein verpilztes oder nicht befruchtetes Ei erkennt? Für den Medaka Halter sind dies sicher wichtige Fragen, wenn es um die Nachzucht und eventuelle Sicherung des Bestandes geht.
Wann verpilzt und wann unbefruchtet?
Verpilzen tun bereits befruchtete Eier und kann unterschiedliche Ursachen haben. Verpilzung tritt meist 1 bis 2 Tage nach der Eiablage ein. Eine Verpilzung kann unterschiedliche Ursachen haben. Woran es im Endeffekt genau liegt, ist mir teilweise immer noch ein Rätsel. Es gibt zum Beispiel Medaka Stämme wo es sehr oft passiert. Bei anderen unter gleichen Haltungsbedingungen eher selten. Auslöser kann die Wasserchemie sein (hohe Keimbelastung zB.) oder wie dieses Jahr oft extreme Temperaturschwankungen (Tag/Nacht).
Auf der anderen Seite ist der Umgang mit den Eiern ein ganz wichtiger Aspekt. Aus diesem Grund vermeide ich möglichst den Hautkontakt zu den Eiern. Wenn man doch mit den Fingern arbeitet, sollte man diese vorher gründlich waschen!
Unbefruchtete Eier sind bereits am Weibchen hängend als weiß zu erkennen.
Wer schon einmal ein Medaka ei zuwischen den Fingern hatte, merkt sofort den Unterschied. Gesunde eier fühlen sich wie kleine Sandkörner an und sind sehr stabil. Unbefruchtete und verpilzte Eier gehen sofort zwischen den Fingern kaputt!


